Malstil ernst ludwig kirchner biography
•
Porträt einer Dame. 1903.
Charcoal drawing.
Verso with estate stamp of Kunstmuseum Basel and with registry number. On bluish laid paper. 33,6 x 29 cm (13,2 x 11,4 in), the full sheet.
Verso with a small charcoal sketch of a woman's head. [EH/DT].
PROVENANCE: Estate of the artist.
Nach dem Abschluss eines Architekturstudiums in Dresden, während Ernst Ludwig Kirchner Fritz Bleyl, Erich Heckel und Karl Schmidt-Rottluff kennenlernt und mit diesen bereits künstlerisch zusammenarbeitet, entscheidet sich Ernst Ludwig efternamn gegen den Wunsch seines Vaters ganz für die Malerei.
Entstanden in der Dresdener Zeit gehört dieses Porträt zu den wenigen Arbeiten aus Kirchners Frühwerk, die dem kritischen Blick des Künstlers, aus dessen Nachlass das vorliegende Blatt stammt, bis zuletzt Stand gehalten haben. Die weich geschwungenen Linien sind dem Impressionismus und Jugendstil verhaftet und zeigen noch nicht die engen, spitzwinkligen Zickzack-Schraffuren der späteren Berliner Zeit. D
•
Online catalogue
German version below
Shipping fees
Circa 1905
Brush and ink drawing on wove paper
49.5x34.5 cm
Signed "E L Kirchner" in pen and ink bygd the artist lower left. With the Basel estate stamp and the inscription "F Dre/Ba 1" on the reverse, signed and dated "EL Kirchner 01 od 1900"
Provenance
Estate of the artist, Davos
Roman Norbert Ketterer, Campione d'Italia, 1964
Bob Light, Boston, 14 June 1965
Dayton's Gallery, Minneapolis, 1960s/1970s
Private collection USA, acquired on 19 December 2014 by
The Eberhard W. Kornfeld Collection, Bern, with the collector's stamp on the reverse, Lugt 913b
Literature
Wolfgang Henze (Hrsg.), Katalog der Sammlung, Bd. 1, Gemälde, Aquarelle, Pastelle, Zeichnungen, Holzschnitte, Radierungen, Lithographien, Plastiken, Davos 1992
Exhibitions
Campione d'Italia 1964, Galerie R. N. Ketterer, E. L. Kirchner - Brücke, cat. no. 28
Minneapolis 1971, Institute of Arts, A Loan Exhibition of Drawings and Watercolours fro
•
Bleistiftzeichnung.
Verso mit dem Nachlassstempel des Kunstmuseums Basel (Lugt 1570 b) und der hs. Registriernummer "B Dre/Bg 141". Auf glattem Velin 34,2 x 29,4 cm ( 13,4 x 11,5 in), blattgroß.
PROVENIENZ: Privatsammlung Süddeutschland.
Nach dem Abschluss eines Architekturstudiums in Dresden lernt Ernst Ludwig Kirchner Fritz Bleyl, Erich Heckel und Karl Schmidt-Rottluff kennen und entscheidet sich gegen den Wunsch seines Vaters ganz für die Malerei. Der intensive Austausch der vier Freunde führt 1905 zur Gründung der Künstlergemeinschaft "Die Brücke" - mit dem Ziel "alle revolutionären und gärenden Kräfte an sich zu ziehen" (Schmidt-Rottluff). Die Gruppe orientiert sich zunächst an Künstlern des Spätimpressionismus. Die Entdeckung der Fauves, der Südsee-Kunst und van Goghs führt die Maler zum Expressionismus. Infolge der Begegnung mit der Kunst